Im März und April 2025 stehen wir wieder auf der Bühne. Wir spielen das Stück "Gespenstermacher" von Ralph Wallner. Regie führt wieder Steffi Kammermeier.
Klicken Sie hier oder auf das Bild, um unseren Flyer herunterzuladen.
Wir präsentieren:
Gspenstermacher
unter der Regie von Steffi Kammermeier.
Bitte beachten Sie:
Bei Absenden der Bestellung erhalten Sie eine Email. Außerdem wird am unteren Rand des Fensters ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Wir haben die Bestellung über dieses Formular für Samstag den 29.03. bereits gestoppt. Restkarten erhalten Sie telefonisch oder bei Getränke Haußmann.
Hinweis: Wir werden Ihre Daten nur zum Zweck der Kartenreservierung speichern. Die Reservierungsdaten werden nach den Vorstellungen gelöscht.
Im März und April 2025 stehen wir wieder auf der Bühne. Wir spielen das Stück "Gespenstermacher" von Ralph Wallner. Regie führt wieder Steffi Kammermeier.
Klicken Sie hier oder auf das Bild, um unseren Flyer herunterzuladen.
Als sich 1977 ein paar theaterbegeisterte Jugendliche zusammenfanden, um zwei Einakter einzustudieren, dachte niemand, dass sich aus dieser Gruppe der Feldkirchner Theaterverein entwickeln würde.
Mehr als 40 Jahre später haben wir die Lust am Theaterspielen immer noch nicht verloren. Sich in andere Welten, Zeiten und Personen einzufühlen, die Charaktere der Rollen möglichst dem Autor entsprechend umzusetzen, für historische Stücke die Kostüme, Requisiten und Bühnenausstattung zusammenzutragen, mal jemand anderer zu sein - eine Faszination, der man sich nur schwer wieder entziehen kann.
Angefangen hat 1977 eigentlich alles mit der noch vorhandenen Bühne der früheren Katholischen Jugend, die uns den Start erleichterte, auch einmal selbst Theater zu spielen. Ein paar theaterbegeisterte Leute waren schnell gefunden, und auch der Regisseur der früheren Gruppe, Fritz Lechner, konnte für unsere Idee gewonnen werden.
Bevor das erste Stück zur Aufführung kommen konnte, war es noch ein weiter Weg.
Vom Souffleurkasten bis zur Bühnendecke haben wir die Bühne in unzähligen Stunden und mit eigenen Mitteln renoviert und teilweise erneuert. Um die Ausgaben möglich gering zu halten, wurden sogar der Bühnenvorhang selbst genäht, die Plakate von Hand gezeichnet und die Eintrittskarten noch an der Haustür verkauft.